| 
                   Verbessertes Fließfrontenmanagement  
                  Bei allen 
				  herkömmlichen Vakuuminfiltrations-Verfahren besteht die 
				  Schwierigkeit einer erfolgreichen Bauteilinfiltration in der 
				  Bestimmung bzw. Vorhersage der Fließfronten, um ungewollte 
				  Lufteinschlüsse (”Dry Spots”) zu vermeiden. Muss aufgrund der 
				  Gefahr des Matrixsiedens das Vakuum zudem reduziert werden, 
				  können diese Fehlstellen kaum ausgeglichen werden. Das 
				  reduzierte Vakuum führt ferner zu stärkeren Schwankungen im 
				  Faservolumengehalt, Dickenschwankungen und höherer Porosität 
				  in den Bauteilen.  
				  Das Fließverhalten 
				  der Matrix ist im Vacuum Assisted Process VAP®- Verfahren 
				  durch das ausgeglichene Vakuum wesentlich gleichmäßiger. Durch 
				  die großflächige Wirkung des Unterdrucks an allen 
				  Kontaktstellen des Membransystems lassen sich “Dry Spots” auch 
				  noch nach Abschluss der Infiltration ohne Reduktion des 
				  Vakuums zuverlässig entfernen. 
 
 
  
                  Wie das semipermeable VAP® Membransystem 
				  funktioniert 
				    
                  Semipermeable 
				  VAP®-Membransysteme von Trans-Textil sind durchzogen mit 
				  kleinsten Durchlässen. Unter Vakuum lassen sich Luft- und 
				  Gaseinschlüsse zuverlässig entfernen, das großmolekulare Harz 
				  bleibt hingegen stabil in der Form.  
				  Im 
				  VAP®-Membransystem werden Sperrschichten mit textilem 
				  Trägermaterial verbunden (laminiert). Durch das perfekte 
				  Zusammenspiel der Komponenten und Verarbeitungstechnologien in 
				  der Herstellung lassen sich die entscheidenden 
				  Prozessparameter genau steuern: Luftdurchlässigkeit und 
				  Harzbarriere.   
				  Qualitätsgesicherte patentierte
				  VAP®-Membransysteme von Trans-Textil sind für unterschiedliche 
				  Harztypen und Verfahrensvarianten erprobt und werden in 
				  Zusammenarbeit mit Airbus technologisch ständig 
				  weiterentwickelt. 
 
 
  
                  VAP® Vorteile im Fertigungsprozess    
				  ● Hohe Prozesssicherheit, 
				  konstant stabile und gesteuerte Ergebnisse  
				  ● Exakte Erreichung des 
				  Faservolumengehaltes  
				  ● Hohe Reproduzierbarkeit  
				  ● Fertigung komplexer Formen  
				  ● Schneller Infiltrationsprozess 
				  durch höheres Vakuum = kürzere Durchlaufzeiten  
				  ● Gleichmäßige Fließraten im 
				  Harz  
				  ● Geringe Anfangsinvestition: 
				  Einfache Einführung durch Nutzung vorhandener Werkzeuge und 
				  Schulung durch Fachpersonal  
				  ● Arbeitsschutz und geringe 
				  Emissionen durch geschlossenes Verfahren  
				  ● VAP® Membransysteme von 
				  Trans-Textil für verschiedene Harze und Verfahren erprobt  
 
    
 |